Nicht unerwähnt bleiben soll auch die hervorragende Vorsorgung nach dem Festumzug durch unseren Festführer Klaus Herrmann. Vergelts Gott!
Vereinschronik
Vereinsgründung
1952 entschlossen sich Pius Trautmann und Norbert Bertel aus der Tanzkapelle „Melodia“ eine Musikkapelle zu gründen. Im Protokollbuch lautet es: „Pius Trautmann und Norbert Bertel fassten den Entschluss, die Sache anzugehen und traten an Matthäus Lochmilller sen. und Eduard Speth sen. heran, die ebenfalls dafür waren. Nun galt es, die Jungen zu begeistern. Ihnen folgten Konrad Dreher, Anton Fäßler, Friedbert Fäßler, Georg Fäßler, Franz Heiß, Hubert Lochmiller, Matthäus Lochmiller jun., Hans-Peter Pferdt, Baptist Rist, Konrad Schnetz, Edi Seiwert, Eduard Speth jun., Elmar Sterk und Ignaz Wiggenhauser“. Der Versuch hatte sich also gelohnt.
Nun mussten Instrumente angeschafft werden. Diese wurden durch einen Zuschuss der Altgemeinde Zogenweiler,eine Haussammlung und eine Schrottsammlung finanziert. Als einheitliche Kleidung einigte man sich auf eine blaue Hose, ein weißes Hemd und eine weiße Mütze mit einem blauen Band.
Geübt wurde in der Schreinerwerkstatt von Pius Trautmann, der auch die musikalische Führung übernahm. In Eduard Speth fanden sie einen engagierten Vorstand.
Erster öffentlicher Auftritt
Den Lohn für die Musikproben bekamen sie durch ihren ersten öffentlichen Auftritt 1954 beim Blutritt in Weingarten. In den folgenden Jahren waren die wichtigsten Termine: Weißer Sonntag, Tagwachtblasen am I. Mai, Fronleichnam, Gartenfest in Bettenweiler sowie das Gartenfest in der Fenkenmühle. Immer öfter wurden die Musikanten zu Hochzeiten und Beerdigungen gerufen. Musizieren begeisterte immer mehr.
Ausflug nach Meran & Brixen
1956 unternahmen die Musikanten ihren ersten Ausflug nach Meran und Brixen. Trotz Schwierigkeiten mit Alkohol am Zoll kamen sie nach zwei Tagen wieder heil in Zogenweiler an.
Mehrere Konzerte
In den Jahren 1957 und 1958 wurden mehrere Konzerte und Veranstaltungen zusammen mit dem Männergesangsverein und dem Kirchenchor zu Gunsten des Kirchenbaus in Zogenweiler veranstaltet.
Wechsel an der Vereinsspitze
Die Generalversammlung am 27. März 1960 brachte einen Wechsel an der Spitze. Bernhard Köser übernahm den ersten Vorsitz von Eduard Speth, welcher aus gesundheitlichen Gründen das Amt niederlegen musste.
Rücktritt Dirigent Pius Trautmann
Ein weiteres wichtiges Ereignis war der Rücktritt des Dirigenten Pius Trautmann am 09. Dezember 1960.
Anton Fäßler übernimmt musikalische Leitung
Die musikalische Leitung wurde von Anton Fäßler übernommen, der am 03. Juni 1961 einstimmig zum Dirigenten gewählt wurde.
Ehrenvorstand Eduard Speth
Bei der Generalversammlung am 31.03.1963 wurde Altvorstand und Gründungsmitglied Eduard Speth zum Ehrenvorstand ernannt. Hierbei wurde auch Matthäus Lochmiller, der ebenso Gründungsmitglied war, als Ehrenmitglied ausgezeichnet.
Dirigentenwechsel
Im Januar 1968 kündigte Dirigent Anton Fäßler sein Dirigentenamt. Alle Versuche, ihn zur Umkehr zu bewegen, schlugen fehl. Paul Kaczmarek konnte als neuer Dirigent gewonnen werden.
Einweihung Raiffeisenbank
Am 18. Mai 1969 spielte die Kapelle bei der Einweihung der Raiffeisenbank in Zogenweiler. Auch der Musikerball in der Fasnetszeit wurde zur jährlich wiederkehrenden Veranstaltung. Ebenso veranstaltete die Kapelle immer wieder ein Wunschkonzert zur Aufbesserung der Finanzen.
Dirigent Paul Kaczmarek verstarb
Am 05. März 1970 verstarb Dirigent Paul Kaczmarek. Durch die freundliche Zusage von Hermann Heigle konnte die Dirigentenfrage kurzfristig gelöst werden. Der damalige Dirigent des Musikvereins Horgenzell stellte sich für eine Übergangszeit zur Verfügung.
Geburtststunde Maifest
Die Zogenweiler Dorfmusikanten spielten ab September 1970 unter dem neuen Namen „Zoggler Bubn“. Die Leitung übernahm Rupert Bauhofer.
Die Musikkapelle veranstaltete am 05. und 06. September 1970 auf dem Gelände des Schützenvereins ein Spätsommerfest, welches im folgenden Jahr an Christi Himmelfahrt zum zweiten Mal stattfand. Dies war die Geburtsstunde des traditionellen Maifestes.
Debüt Dirigent Rupert Bauhofer
Beim Adventskonzert im Dezember 1971 feierte der neue Dirigent Rupert Bauhofer sein Debüt.
Bernhard Köser legt Amt nieder
Am 04. März 1975 legte Bernhard Köser das Amt des ersten Vorsitzenden nieder. Dieses wurde von Georg Maier kommissarisch übernommen
Baptist Rist wird neuer Vorsitzender
In der Generalversammlung vom 11. Januar 1976 wurde Baptist Rist einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt.
Proberaum neu eingerichtet
Im April 1976 wurde der Proberaum im alten Schulgebäude (heute Kindergarten) neu eingerichtet. Der anschließende Kameradschaftsabend trug sicherlich zur Freude aller Musikanten bei.
Georg Heilborn wird Jungendausbilder
Für die Jungmusikanten wurde ein neuer Ausbilder benötigt. Hierfür wurde im Dezember 1976 Georg Heilborn engagiert.
25-jähriges Jubiläum mit Fahnenweihe
Vom 08. bis 11. Juli 1977 feierte die Musikkapelle ihr 25-iähriges Jubiläum mit Fahnenweihe. Diese Feier wurde zusammen mit dem 50-jährigen Jubiläum des Schützenvereins „Hubertus“ Zogenweiler veranstaltet.
Im Rahmen des Festabends am Samstag wurde unser langjähriger aktiver Musikant und Gründungsmitglied Norbert Bertel zum Ehrenmitglied ernannt und erhielt die Ehrennadel in Gold für 40jährige aktive Tätigkeit als Musikant (15 Jahre im Musikverein Hasenweiler, 25 Jahre im Musikverein Zogenweiler).
Der Sonntag begann mit einem Feldgottesdienst beim alten Schulhaus. Hierbei war die Weihe der neuen Fahne durch Pater Gindele aus Bad Wurzach ein ergreifender Moment in der Geschichte des Vereins.
Die Patenschaft zur Fahnenweihe übernahm der Musikverein Horgenzell unter seinem damaligen ersten Vorsitzenden Walter Becherer. Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich der Festumzug durch Zogenweiler am Nachmittag. Zum Rahmenprogramm des Jubiläumsfestes gehörte der Auftritt der „Kressbronner Dorfmusikanten“ und ein Gastspiel von „Hubert Wolf und den Original Böhmerländer Musikanten“. Mit dabei waren auch unsere Musikfreunde aus Frieding am Starnberger See.
Ausflug nach Frieding
Die Kapelle machte am 18. und 19. Juni 1977 einen Ausflug nach Frieding in Bayern. Es war der erste Freundschaftsbesuch bei den Friedinger Musikanten. Diese freundschaftliche Beziehung hat durch immer wiederkehrende Besuche bis heute Bestand.
Ausflug nach Lech
Am 28. und 29. Juli 1979 unternahm die Kapelle einen Ausflug nach Lech zum 29. Arlberger Musikfest.
Rupert Bauhofer legt Dirigentenstab nieder
Anfang 1980 legte Rupert Bauhofer aufgrund seines Wegzuges aus Zogenweiler den Dirigentenstab nieder. Dieser Posten war also neu zu besetzen. Da ein fremder, auswärtiger Dirigent aus Kostengründen nicht in Frage kam, musste in den eigenen Reihen gesucht werden. Am 09. Januar 1980 wurde Alfons Bauhofer zum neuen Dirigenten gewählt.
Eintragung ins Vereinsregister
Am 07. Mai 1980 wurde die Musikkapelle vom Amtsgericht Ravensburg ins Vereinsregister eingetragen. Der „Musikverein Zogenweiler e.V.“ war geboren.
Neues Musikheim
Da der bisherige Proberaum für die Erweiterung des Kindergartens benötigt wurde, musste sich der Musikverein eine neue Räumlichkeit suchen. Es bot sich die Möglichkeit, das Feuerwehrhaus aufzustocken und dort einen eigenen Proberaum zu schaffen.
Im August 1983 wurde mit dem Bau des neuen Proberaumes begonnen. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit der Feuerwehrmänner und der Musikkameraden, konnte bereits am 10. September 1983 der neue Dachstuhl aufgerichtet werden. Zur Freude aller Mitglieder wurde am 17. Dezember 1983 die erste Weihnachtsfeier im neuen Musikheim gefeiert. Im darauffolgenden Sommer wurde der Außenputz angebracht.
Einweihung des neuen Feuerwehrautos
Am 24. Juli 1983 wurde die Einweihung des neuen Feuerwehrautos musikalisch umrahmt. Der Musikverein spielte beim Gottesdienst und anschließend beim Frühschoppen im Schulhof.
Neuer Dirigent Georg Heilborn
Am 06. April 1984 legte der bisherige Dirigent Alfons Bauhofer sein Amt nieder. Nach längerem gutem Zureden konnte Georg Heilborn als neuer Dirigent gewonnen werden.
Erste „Zogenweiler Spiele“
Beim traditionellen Maifest wurden 1985 die ersten „Zogenweiler Spiele“ veranstaltet. Moderiert wurden sie von da an bis ins Jahr 2009, von den Friedinger Musikanten Erwin und Rosina Rauscher.
Die „Zogenweiler Spiele“ mit den Disziplinen Sägen, Nageln und Klettern waren bis 2015 ein fester Bestandteil des Zogenweiler Maifestes
Baptist Rist stellt Amt zur Verfügung
Bei der Generalversammlung vom 22. Dezember 1985 stellte der damalige erste Vorsitzende Baptist Rist sein Amt zur Verfügung. Als neuer Vorsitzender wurde Franz Frei gewählt.
Einweihung Proberaum
Vom 05. bis 07. September 1986 fand die Einweihung des neuen Proberaumes zusammen mit dem 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Zogenweiler statt.
Im Rahmen des gemeinsamen Festabends wurden verdiente Musiker geehrt. Für die 33-jährige Tätigkeit und besondere Verdienste für den Verein erhielt das Gründungsmitglied Hans-Peter Pferdt die Sonderehrennadel in Gold und wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Reise nach Warth am Arlberg
Für den 30. und 31. Juli 1987 wurden die Musikanten von Maria Meusburger nach Warth am Arlberg eingeladen. Sie war bereits beim Arlberger Musikfest in Lech unsere Festführerin und brachte uns in ihrem Hotel unter.
Weinfest in Abenheim
Am Freitag, 13. September 1991 reisten die Musikanten mit einem Bus zum Weinfest nach Abenheim bei Worms. Die Musikanten hatten zwei sehr interessante Auftritte. Ein unvergessliches Erlebnis wurde der Samstagabend durch den Top-Renner „Der Zillertaler Hochzeitsblues“.
40-jähriges Jubiläum
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums veranstaltete der Musikverein am 2. Mai 1992 ein Konzert in der Festhalle in Horgenzell. An diesem Abend wurden verdiente Musiker geehrt. Unter anderem bekam Hubert Lochmüller für 40 aktive Jahre die Ehrennadel in Gold mit Urkunde überreicht.
Das Maifest vom 28. bis 31. Mai 1992 wurde mit einem Jubiläumsfest verbunden. Zu den Höhepunkten gehörten sicherlich das Konzert der „Kastelruther Spatzen“ am Donnerstagabend sowie der Sternmarsch mit 12 befreundeten Musikkapellen am Sonntag.
Am Sonntagabend fand das Fest einen schönen Ausklang mit „Wilfried Rösch und den Original Böhmischen“. Unsere Freunde aus Frieding waren auch wieder mit dabei.
Feuerwehrfest in Abenheim
Für den 13. und 14. August 1993 erhielten die Zogenweiler Musikanten eine erneute Einladung nach Abenheim bei Worms. Diesmal musizierte die Kapelle beim Feuerwehrfest.
Außermusikalische Talente
Das Talent unserer Musikanten liegt mehr im musikalischen als im sportlichen Bereich. So belegten sie beispielsweise regelmäßig einen der letzten drei Plätze bei den Gemeindevereinsmeisterschaften, die von der Fußballabteilung des Sportvereins veranstaltet wurden.
Die beste Platzierung errangen die Zogenweiler Musikanten am 09. und 10. Juli 1994. Im Finale unterlagen sie knapp und belegten den 2. Platz!
Musikausflug nach Mellau
Der Musikausflug im Jahre 1995 führte nach Mellau in Österreich. Der Tagesablauf gestaltete sich mit Schneeballschlachten, Gesellschaftsspielen und anderen feuchtfröhlichen Beschäftigungen. Es war ein gelungener, gemütlicher Ausflug.
100. Geburtstag Beschälplatte
Am 02. Juni 1996 spielte an lässlich des 100. Geburtstags der Beschälplatte in Zogenweiler eine kleine Besetzung zum Frühschoppen.
Am selben Abend gaben die vier Musikkapellen der Gemeinde Horgenzell ein Ständchen vor dem Rathaus in Horgenzell. Der Grund hierfür war die Wiederwahl von Bürgermeisters Gerhard Brugger.
30-jähriges Jubiläum Blaskapelle Frieding
„Auf zum 30-jährigen Jubiläum der Blaskapelle Frieding“ hieß es am 19. und 20. Juli 1997. Am Samstagabend wurden die Musikanten von den Klängen der Blaskapelle Mistrinanka verwöhnt. Nach diesem gelungenen Abend gab der Verein am Frühschoppen sowie am Festumzug sein Bestes. Sie freuten sich nach so vielen schönen Eindrücken schon beim Abschied auf ein Wiedersehen.
Wunschkonzert
Unter dem Motto: „Sie wünschen – wir spielen“, veranstaltete der Musikverein Zogenweiler am 18. April 1998 ein Konzert in der voll besetzten Festhalle in Horgenzell. Kreisverbandsvorsitzender Josef Mütz konnte zahlreiche Mitglieder ehren. So erhielt unter anderem Georg Heilborn die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Blasmusik und eine Sonderehrennadel in Gold für besondere Verdienste (insbesondere 20 Jahre Jugendausbildung).
Ausflug nach Mölten
Am 05. Juni 1998 brachen die Zogenweiler Musikanten mit gepackten Koffern und Instrumenten zum dreitägigen Ausflug nach Mölten in Südtirol auf. Nicht nur die Gestaltung des Frühschoppens stand auf dem Programm, sondern auch die Besichtigung der höchst gelegenen Sektkellerei Europas sowie der Stadt Bozen
Ausflug nach Rubenheim
Endlich! Da seit dem letzten Ausflug schon zwei entsetzlich lange Jahre vergangen waren, ging es am 21. Juli 2000 ab nach Rubenheim im Saarland. Zur kulturellen Weiterbildung wurden römische Ausgrabungen sowie das Grab einer keltischen Fürstin besucht. Ebenfalls auf dem Programm standen zwei musikalische Auftritte, bei denen sich das Lied „Die Hände zum Himmel“ als absoluter Hit erwies. Erschöpft, aber um eine Freundschaft reicher, fuhren die Musikanten am Sonntagnachmittag wieder in Richtung Heimat.
Bundesmusikfest in Friedrichshafen
Zum ersten Mal beteiligte sich die Musikkapelle Zogenweiler am 04. Juni 2001 in Friedrichshafen beim 3. Bundesmusikfest. Sehr beeindruckend war der wirklich imposante Schlussakt im Stadion, bei dem ca. 6.000 Musikanten gemeinsam musizierten.
Marschmusikwettbewerb in Ebenweiler
Nach vielen Jahren nahmen die Zogenweiler Musikanten wieder einmal bei einem Marschmusikwettbewerb teil . Dieser fand am 17. Juni 2001 in Ebenweiler statt. Sie bereiteten sich mit unzähligen Marschmusikproben darauf vor. Doch die Mühe hatte sich gelohnt. Die Jury benotete die Kapelle mit ihrem Dirigenten Georg Heilborn mit der Bestnote „Ausgezeichnet“. Dieses gute Ergebnis wurde von den Musikanten ausgiebigst gefeiert.
Festbankett zum 50-jährigen Jubiläum
Das Jahr 2002 war geprägt vom 50-jährigen Jubiläum, das gemeinsam mit dem Schützenverein „Hubertus“ Zogenweiler und deren 75-jährigem Jubiläum gefeiert wurde. Los gingen die Feierlichkeiten am 20. April mit einem Festbankett in der Festhalle in Horgenzell. Zahlreiche Ehrungen durch den Vorsitzenden des Blasmusikkreisverbandes Josef Mütz u.a. Ehrennadel in Gold für 30 Jahre Musizieren plus Fördermedaille des BVBW in Silber für 15 Jahre Tätigkeit im Vorstand für Hugo Wucher. Fördermedaille des BVBW in Silber für Franz Frei, insbesondere dafür, dass er den Verein in den vergangenen 18 Jahren als Vorstand sehr geprägt hat.
Jubiläumsmaifest und -umzug
Den Höhepunkt der Feierlichkeiten erreichte man dann am Jubiläumsmaifest mit den derzeitig aus Funk und Fernsehen bekannten Alpenrebellen, den Coverbands PULL und FACE und einem großer Jubiläumsumzug am Sonntag mit 57 Gruppen (davon 21 Musikvereine) durch Zogenweiler. Die Feierlichkeiten schlossen am Sonntagabend mit einem Schmankerl für die Blasmusikfreude „Jörg Bollin und dem mährischen Feuer“ ab.
Landesmusikfest Stuttgart
Kurz nach unseren Feierlichkeiten, stand das nächste große Event an: die Teilnahme am Landesmusikfest in Stuttgart im Juni war für jeden Musiker ein einmaliges Erlebnis.
Einweihung Schützenhaus
Im September 2003 spielt eine kleine Besetzung bei der Einweihung des Schützenhauses in Görtbild zum Frühschoppen.
Ständchen für neuen Bürgermeister
Zu Ehren des eindeutigen Siegers der Bürgermeisterwahl, Volker Restle, spielt der Musikverein im Juni 2004 ein Ständchen in der Festhalle in Horgenzell.
Ausflug nach Rubenheim gefolgt vom Rutenfestumzug
Im Juli 2004 fährt der MVZ zu einem Ausflug zu den Musikfreunden nach Rubenheim. Ein idyllisches Musizieren am Weiher beim Weiherfest, eine Stadtbesichtigung in Blieskastel, eine Drachenbootfahrt auf der Saar und der abendliche Besuch des Weiherfestes waren auf dem Programm. Zum Abschluss gab es am Sonntag noch ein Platzkonzert am Weiher und danach unmittelbar nach Hause, da am nächsten Tag der Rutenfestumzug durch die historische Altstadt von Ravensburg auf dem Programm stand.
30 Jahre friedinger Freundschaft
Anlässlich der 30-jährigen Freundschaft zwischen Zogenweiler und seiner Partnerkapelle Frieding fährt der MVZ im März 2006 mit dem Bus zum traditionellen Bockbierfest nach Frieding. Das 1976er Freundschaftsteam beweist sich an der Bierolympiade.
Im Gegenzug reisten unsere Friedinger Freunde am Maifestsonntag an, um zu spielen und mit uns zu feiern.
40 Jahre Partnerkapelle Frieding
Es ging 2007 mal wieder nach Frieding: Das 40-jährigen Jubiläum unserer Partnerkapelle Frieding galt es zu feiern. Erst ging es bei tollstem Wetter zum Ammersee zu einer Bootsfahrt mit anschließendem Mittagessen an der Promenade. Zur Verdauung wurde eine Wanderung hoch zum bekannten Kloster Andechs durchgeführt. An einem heißen Sonntag umrahmten wir den Frühschoppen des Jubiläumsfestes und nahmen am Sternmarsch teil. Ein toller Ausflug!
80-jähriges Jubiläum Schützenverein Zogenweiler
Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Schützenvereins Zogenweiler spielte der Verein beim Feierabendhock am Schützenhaus auf und feierten anschließend noch mit den Kollegen in „Grün“.
Wunschkonzert
Seit langem wurde 2007 mal wieder ein Wunschkonzert in der Festhalle in Horgenzell veranstaltet. Traditionelle Polka, Gesangs- und Instrumentaleinlagen bis hin zu modernen Stücken, waren an diesem Abend im Repertoire. Eine außerordentlich gut gefüllte Halle, erlebte dann noch zahlreiche Ehrungen, u.a. wurde Friedrich Lochmüller mit dem goldenen Abzeichen für 30 Jahre aktive Tätigkeit als treuer Fähnrich geehrt, welche den Ehrenvorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Josef Mütz durchgeführt wurden.
Herausragender „Tag der Blasmusik“
Nach stetigen Steigerungen des Blutfreitags am Maifest, erlebte man im Jahr 2008 ein besonderes herausragenden „Tag der Blasmusik“. Zahlreiche Kapellen aus nah und feierten mit, so dass das ganze Zelt in Musikantenhand war und eine grandiose Stimmung herrschte.
Jahresausflug nach Rubenheim
Der Jahresausflug ging wieder zum Rubenheimer Weiherfest. Nach freudigem Empfang durch unsere Rubenheimer Freunde spielten wir abends zum Feierabendhock im Zelt auf. Am Samstag ging es auf, um ein Bergwerk zu besichtigen. Abschließend war am Sonntag wiederum das Frühschoppenspielen beim Weiherfest.
Weinwochenende in Achkarren
Das Weinwochenende in Achkarren am Kaiserstuhl wurde 2010 zu unserem Ausflugsziel. Nach der Weinprobe am Freitagabend, nahmen wir schweren Kopfes am Samstag bei einer Erlebnisstadtführung durch Breisach teil, ehe wir nachmittags zum Weinfest in Achkarren aufspielten. Am Sonntag wurde eine Schleusenfahrt mit dem Schiff auf dem Rhein gemacht und früh die Heimreise nach einem tollen Wochenende angetreten.
110 Jahre MV Horgenzell
Im Juli 2010 nahmen wir anlässlich des 110-jährigen Bestehens unserer Patenkapelle Musikverein Horgenzell am kleinen Sternmarsch durch Horgenzell teil.
Salem & Wilhelmskirch
Mitte August spielten wir dann im Schloss Salem bei einer Veranstaltung des Weingutes des Marktgraf von Baden auf. Den Abschluss fanden wir dann auf der Abendveranstaltung des Dorffests unserer Musikfreunde aus Wilhelmskirch.
32. Montafoner Bezirksmusikfest Gaschurn
2011 reisten wir zum 32. Montafoner Bezirksmusikfest nach Gaschurn. Am Freitag angereist nahmen wir am Sternmarsch teil. Am Samstag besichtigten wir die Wasserkraftwerke der Illwerke, ehe wir zum Silvretta Stausee hochfuhren. Die Feierlichkeiten setzen sich am Sonntag mit einem Festgottesdienst, einem Festumzug durch Gaschurn und einem Massenchor vor tollem Alpenpanorama fort.
Ereignisreiches Jahr
2012 war erneut ein ereignisreiches Jahr. Neben der Teilnahme am tollen Kreismusikfest in Molpertshaus, dem Ravensburger Rutenfestumzug feierte unser Verein 60-jähriges Jubiläum im Rahmen des Maifestes mit einem kleinen Sternmarsch im Dorf. Es war ein tolles Event.
Leider ereignete sich auch trauriges: Unser langjähriger Dirigent Rupert Bauhofer verstarb.
175 Jahre Musikverein Waldburg
Anlässlich des 175. Jubiläums des Musikvereins Waldburg, nahmen wir dort am 7. Juli am Festumzug teil.
90 Jahre Musikverein Fleischwangen
Der Musikverein Fleischwangen feierte am 15. September 2013 sein 90-jähriges Jubiläum. Hier waren wir zum Sternmarsch und dem darauffolgenden Massenchor eingeladen.
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Bergatreute
Maifest ohne Zogenweiler Spiele
Unser Maifest in 2016 fand erstmals seit 1985 ohne die tradtitionellen Spiele statt. Diese Maßnahme war nötig, da das Interesse der teilnehmenden Mannschaften nicht mehr vorhanden war. Schade drum
Ausflug nach Blumberg im Schwarzwald
Unser Jahresausflug ging nach Blumberg im Schwarzwald. Eine 2,5 stündige Fahrt mit der historischen Sauschwänzlebahnwird unvergessen bleiben, wie der Campus Galli in Messkirch, wo gerade eine karolingische Klosterstadt entsteht.
50 Jahre Blaskapelle Frieding
Die Vorfreude auf das 50-jährige Jubiläum unserer Partnekapelle Frieding war groß. Dieses Jubiläum haben wir im Rahmen unseres 3-tägigen Musikausflug integriert und haben neben dem Musizieren beim Festumzug und beim Nachmittagskonzert in Frieding, die Tage beim Raften & Human Table Soccer verbracht. Toller Ausflug!